Unternehmer:innen aufgepasst: Warum sich eine Unternehmensberatung für jedes Unternehmen lohnt

0:00 / 0:00
Warum sich eine Unternehmensberatung für jedes Unternehmen lohnt

Wieso lohnt sich eine Unternehmensberatung immer? Egal ob bei einer strategischen Neuausrichtung, einer geplanten Expansion oder einfach für einen objektiven Blick von außen – in dieser Folge beleuchten wir, warum externe Beratung für kleine und mittlere Unternehmen Gold wert sein kann. Bleiben Sie dran und erfahren Sie, welche Chancen Sie dadurch für sich und Ihr Team erschließen können!

Wann ist eine Unternehmensberatung sinnvoll?

Mittelständische Unternehmen stehen in jeder Phase vor wichtigen Entscheidungen und Herausforderungen. Entsprechend gibt es zahlreiche Anlässe, bei denen es sinnvoll sein kann, einen Unternehmensberater hinzuzuziehen. Zum Beispiel, wenn Sie eine neutrale Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation wünschen – quasi eine Momentaufnahme Ihres Unternehmens mit fachkundigem Blick von außen. Oder es steht eine größere Veränderung an, etwa eine strategische Neuausrichtung Ihres Geschäftsmodells oder das Skalieren (Wachstum) Ihres Unternehmens, sei es durch Expansion in neue Märkte oder schnelles internes Wachstum. Vielleicht planen Sie auch eine Kooperation mit einem Partnerbetrieb, bei der externe Expertise die Zusammenarbeit erleichtern kann. Ein klassischer Anlass ist die Unternehmensnachfolge – also die Übergabe an die nächste Generation oder an neue Eigentümer. Und nicht zuletzt lohnt sich Beratung, wenn Sie Ihr Angebot schärfen und sich stärker spezialisieren möchten, um im Markt eine klare Position zu beziehen. Kurz gesagt: Immer dann, wenn im Unternehmen wichtige Weichen gestellt werden oder Veränderungen anstehen, kann der Rat eines externen Experten enorm wertvoll sein.

Warum lohnt sich eine Unternehmensberatung unabhängig vom Anlass?

Manche Unternehmer fragen sich vielleicht: Brauche ich wirklich eine Beratung? Läuft doch alles soweit. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass externe Beratung praktisch immer einen Mehrwert bietet, selbst wenn kein akuter „Notfall“ vorliegt. Zum einen bringen Unternehmensberater viel Erfahrung und Fachwissen aus unterschiedlichsten Branchen mit. Sie haben bereits viele Situationen gesehen und können Lösungen und Ideen einbringen, auf die man intern nicht kommt. Zum anderen ist es ein Mythos, dass Beratung nur etwas für große Konzerne ist – gerade KMU können enorm von der Expertise profitieren. Viele Beratungsangebote sind gezielt auf kleinere Unternehmen und deren Budgets zugeschnitten, und oft amortisieren sich die Kosten schnell durch erzielte Effizienzsteigerungen oder Umsatzwachstum. Selbst wenn Ihr Unternehmen bereits erfolgreich ist, gibt es immer Potenziale, die man mit professioneller Unterstützung heben kann. Und manchmal genügt schon die Bestätigung von unabhängiger Seite, dass Sie auf dem richtigen Weg sind – das gibt Sicherheit für zukünftige Entscheidungen.

Welche Vorteile bringt ein Blick von außen?

Bestimmt kennen Sie das Sprichwort: „Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.“ Im Tagesgeschäft sind Sie so nah an Ihrem Unternehmen, dass es schwerfällt, alles objektiv zu beurteilen. Hier kommt der Blick von außen ins Spiel. Externe Berater sind nicht betriebsblind, sondern können unvoreingenommen auf Ihre Organisation schauen. Sie erkennen blinde Flecken und hinterfragen den Status quo – also Gewohnheiten oder Prozesse, die man intern vielleicht nie infrage gestellt hat. Dieser frische Blick hilft, Probleme klar zu benennen und neue Lösungen zu finden. Ein Berater darf auch mal unbequeme Fragen stellen, die sich intern niemand zu stellen wagt. Das kann wertvoll sein, um festgefahrene Denkmuster aufzubrechen. Zusätzlich bringen viele Berater Best Practices aus anderen Unternehmen mit: Sie wissen, was anderswo gut funktioniert hat, und können diese Erkenntnisse auf Ihre Situation übertragen.

Wie profitieren sowohl Unternehmer als auch das Team?

Oft denkt man beim Thema Beratung zuerst an die Chefetage – also die Unternehmensleitung. Doch eine gute Beratung bezieht idealerweise das gesamte Team mit ein und bringt allen Beteiligten Vorteile. Für Sie als Unternehmerin oder Unternehmer bedeutet ein Beratungsprojekt vor allem Entlastung: Sie müssen schwierige Fragen nicht mehr allein lösen. Sie gewinnen einen Sparringspartner, der Ihnen den Rücken stärkt und mit dem Sie Ihre Gedanken offen besprechen können. Das schafft Klarheit und nimmt Druck von den Schultern. Für Ihr Team kann die Zusammenarbeit mit einem externen Berater zunächst ungewohnt sein, aber sie bietet große Chancen. Mitarbeiter erleben, dass ihre Perspektive ernst genommen wird – denn ein professioneller Berater wird immer auch mit der Belegschaft sprechen, Prozesse vor Ort anschauen und Feedback einholen. Häufig führt das zu höherer Akzeptanz für Veränderungen, weil die Lösungen gemeinsam erarbeitet werden. Zudem profitieren Ihre Mitarbeitenden vom Wissenstransfer: Der Berater bringt neues Know-how ins Unternehmen und schult vielleicht sogar das Team in modernen Methoden oder Tools. Effizientere Abläufe und klarere Prozesse erleichtern den Arbeitsalltag und reduzieren Stress. Und ein erfolgreich umgesetztes Beratungsprojekt wirkt motivierend: Das Team sieht den Fortschritt und merkt, dass die Unternehmensführung in Verbesserungen investiert – das schafft Zuversicht und stärkt den Zusammenhalt.

Modelle der Unternehmensberatung: Sparring, Begleitung, Strategieentwicklung

Unternehmensberater können in unterschiedlichen Rollen agieren, je nach Bedarf. Eine Möglichkeit ist der Berater als Sparringspartner: Sie treffen sich regelmäßig, um Ideen und Herausforderungen zu besprechen. Der Berater gibt Feedback, stellt kritische Fragen und hilft Ihnen, bessere Entscheidungen zu treffen. Dieses Sparring kann sehr flexibel gestaltet sein – etwa monatlich, quartalsweise oder einfach bei Bedarf.

In anderen Fällen begleitet der Berater aktiv die Umsetzung als Projektbegleiter. Das heißt, er arbeitet über einen definierten Zeitraum eng mit Ihnen und Ihrem Team zusammen, um Veränderungen Schritt für Schritt umzusetzen. Hier wird der Berater fast zu einem temporären Teil Ihres Teams und sorgt dafür, dass die Ziele konsequent verfolgt und erreicht werden. Diese Form der Begleitung ist besonders bei größeren Transformationen sinnvoll, etwa einer Digitalisierung oder einer Reorganisation, wo viele Maßnahmen nacheinander anstehen.

Natürlich gibt es auch die klassische Beratungsaufgabe wie eine Strategieentwicklung oder eine Analyse zu einem bestimmten Thema. Dabei wird der Berater für ein konkretes Projekt hinzugezogen – zum Beispiel, um eine neue Marktstrategie auszuarbeiten oder Prozesse zu optimieren. Am Ende steht ein klarer Plan mit Handlungsempfehlungen, den Sie dann – oft ebenfalls mit Unterstützung des Beraters – umsetzen können. Diese Modelle schließen sich übrigens nicht aus, sondern lassen sich kombinieren. Häufig beginnt die Zusammenarbeit mit der Erarbeitung einer Strategie und geht danach in eine Umsetzungsbegleitung über. Wichtig ist, dass Sie und Ihr Berater das Vorgehen wählen, das am besten zu Ihren Zielen passt.

Wie findet man die richtige Beratung?

Angesichts der vielen Anbieter auf dem Markt stellt sich die Frage: Wie finde ich den passenden Berater für mein Unternehmen? Zunächst sollten Sie sich über Ihre Ziele und Bedürfnisse klar werden. Geht es um ein spezielles Fachthema (z.B. Finanzierung, Marketing) oder um eine umfassendere strategische Fragestellung? Davon hängt ab, welche Expertise der Berater mitbringen sollte. Achten Sie darauf, dass der oder die Berater*in Erfahrung in Ihrer Branche oder mit Ihrer konkreten Herausforderung hat. Branchenerfahrung ist kein Muss, kann aber helfen, um sich schneller in die Situation hineinzudenken. Schauen Sie sich auch Referenzen an: Gute Berater können erfolgreiche Projekte bei ähnlichen Unternehmen vorweisen.

Genauso wichtig ist die Chemie. Die beste fachliche Expertise nützt nichts, wenn die Zusammenarbeit zwischenmenschlich nicht funktioniert. Sie sollten das Gefühl haben, dem Berater vertrauen zu können, und auch Ihr Team muss ihn oder sie akzeptieren. Viele Berater bieten ein kostenloses Erstgespräch an – nutzen Sie das, um ein Gefühl für die Person zu bekommen. Achten Sie dabei darauf, ob der Berater wirklich zuhört und auf Ihre Situation eingeht.

Achten Sie auch auf Qualitätssiegel oder Mitgliedschaften in anerkannten Verbänden. Der Bundesverband Die KMU-Berater stellt zum Beispiel hohe Anforderungen an seine Mitglieder. Alle Berater durchlaufen einen Aufnahmeprozess und verpflichten sich, Qualitätsstandards einzuhalten. Über unsere Beratersuche auf der Website erhalten Sie Zugang zu über 200 qualifizierten Beraterinnen und Beratern in ganz Deutschland – viele davon BAFA-zertifiziert, was bedeutet, dass unter Umständen staatliche Fördermittel für Ihr Beratungsprojekt genutzt werden können.

Zusammengefasst: Der richtige Berater passt fachlich zu Ihrer Aufgabe und menschlich zu Ihrer Unternehmenskultur. Wenn diese beiden Aspekte erfüllt sind, stehen die Chancen sehr gut, dass die Beratung ein voller Erfolg wird.

Damit sind wir am Ende unseres heutigen Themas. Ich hoffe, Sie konnten einen guten Eindruck gewinnen, warum sich eine Unternehmensberatung in nahezu jeder Situation lohnt und wie Sie den maximalen Nutzen daraus ziehen können. In der nächsten Folge haben wir einen besonderen Gast: Andreas Dezelski, ein Mitglied unseres Bundesverbands Die KMU-Berater. Freuen Sie sich auf ein spannendes Gespräch über Nachfolge als strategischer Prozess mit den Themen – Objektive Priorisierung, KI als Booster, Praxisnahe Umsetzung, Taskforce-Prinzip und Langfristige Stabilisierung. Es wird also wieder interessant – hören Sie gerne rein!

Zum Abschluss noch ein Hinweis in eigener Sache: Wenn Sie jetzt überlegen, selbst einen Schritt in Richtung externe Unterstützung zu gehen, schauen Sie doch auf unserer Website vorbei. Unter www.kmu-berater.de finden Sie die erwähnte Beratersuche, mit der Sie genau die richtige Ansprechpartnerin oder den richtigen Ansprechpartner für Ihr Anliegen finden – ob nach Branche, Thema oder Region. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um unverbindlich Kontakt zu unseren Experten aufzunehmen. Vernetzen Sie sich auch gern mit dem Bundesverband Die KMU-Berater und seinen Mitgliedern, um vom Erfahrungsaustausch im Netzwerk zu profitieren.

Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat oder Sie jemanden kennen, der daraus etwas mitnehmen könnte, teilen Sie den Podcast gerne und hinterlassen Sie uns eine Bewertung. Wir freuen uns, wenn Sie auch das nächste Mal wieder dabei sind. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute und erfolgreiche Zeit – bleiben Sie neugierig!

Fragen? Anregungen? Feedback?

Nach oben scrollen