Beratung 2025: Hybrid ist die Zukunft – Warum die Mischung aus persönlichem Kontakt und digitalen Formaten den Unterschied macht
Die Welt der Unternehmensberatung befindet sich im Wandel. Während früher fast alle Beratungsprozesse ausschließlich vor Ort stattfanden, hat die Digitalisierung neue Möglichkeiten geschaffen, die sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch für Beraterinnen und Berater enorme Vorteile bieten. Doch was bedeutet das konkret für die Beratung im Jahr 2025? In der aktuellen Folge des KMU-Berater-Podcasts gehen wir genau dieser Frage nach.
Die individuelle Zusammenarbeit wird zur Norm
Jedes Unternehmen und jede Unternehmerpersönlichkeit ist unterschiedlich. Die einen schätzen den persönlichen Austausch im Büro oder den Workshop vor Ort. Andere legen mehr Wert auf Flexibilität, Schnelligkeit und unkomplizierte digitale Prozesse. Im Jahr 2025 wird Beratung nicht mehr in starren Modellen funktionieren. Stattdessen geht es darum, persönliche Treffen und digitale Formate flexibel und individuell miteinander zu verbinden – genau so, wie es zu den Bedürfnissen des jeweiligen Unternehmens passt.
Warum Hybridberatung?
Der große Vorteil der Hybridberatung liegt in der sinnvollen Verteilung von Vor-Ort-Terminen und digitalen Abstimmungen. Persönliche Treffen bleiben dort wichtig, wo Vertrauen aufgebaut werden muss: zu Beginn eines Projekts, bei Strategiegesprächen oder bei sensiblen Entscheidungen. Im weiteren Projektverlauf bietet die digitale Zusammenarbeit hingegen Geschwindigkeit und Effizienz. Dokumente können gemeinsam bearbeitet werden, kurzfristige Updates lassen sich flexibel per Videocall oder Telefon klären, und die Kommunikation wird insgesamt einfacher und schneller.
Vorteile für kleine und mittlere Unternehmen
Gerade KMU profitieren von dieser Entwicklung. Reisekosten und zeitaufwändige Terminabsprachen werden reduziert, ohne auf Qualität und persönliche Nähe verzichten zu müssen. Beratung wird damit nicht nur effizienter, sondern auch besser planbar. Unternehmerinnen und Unternehmer können Beratungsleistungen punktuell abrufen und haben gleichzeitig die Gewissheit, in wichtigen Momenten einen erfahrenen Ansprechpartner vor Ort zu haben.
Auch für Beraterinnen und Berater ein Gewinn
Auch für Beraterinnen und Berater bedeutet Hybridberatung mehr Flexibilität und Effizienz. Sie können ihre Expertise gezielter einbringen, schneller reagieren und regelmäßiger unterstützen. Der Fokus liegt weniger auf Organisation und mehr auf der Erarbeitung individueller Lösungen.
Vertrauen bleibt die Basis
Trotz aller technologischen Möglichkeiten bleibt eines entscheidend: Der Aufbau von Vertrauen erfolgt im persönlichen Kontakt. Digitale Formate sind ein wichtiges Werkzeug, um dieses Vertrauen zu pflegen und effizient zusammenzuarbeiten – sie können es jedoch nicht ersetzen. Hybrid bedeutet deshalb nicht „entweder-oder“, sondern „sowohl-als-auch“: Persönlich, wenn es darauf ankommt, und digital, wenn es sinnvoll und praktisch ist.
Ein Blick nach vorn
Die Beratung der Zukunft wird noch individueller. Unternehmen werden selbst entscheiden können, wie oft sie persönliche Termine wünschen und in welchen Phasen sie lieber digital arbeiten. Beratung wird damit flexibler, agiler und näher am unternehmerischen Alltag.
Jetzt reinhören und mehr erfahren
In unserer aktuellen Podcastfolge erfahren Sie im Detail, wie die Zusammenarbeit mit externen Beraterinnen und Beratern 2025 aussehen wird und welche Chancen die Hybridberatung für kleine und mittlere Unternehmen bietet.
Fachberatertagung 2025: Zukunftsthemen live erleben
Wenn Sie tiefer in diese Entwicklungen einsteigen möchten, laden wir Sie herzlich zur Fachberatertagung 2025 des Bundesverbands Die KMU-Berater ein. Dort diskutieren wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie Unternehmerinnen und Unternehmern über die Beratung der Zukunft, aktuelle Trends und praxisnahe Lösungen.
Weitere Informationen zur Fachberatertagung und zur Anmeldung finden Sie unter: www.kmu-berater.de.